Alle Teilnehmer verpflichten sich, im Fall des Sieges die nächste Zentaurensuchfahrt zu planen (sie oder er wird der Ausrüster der nächsten Fahrt), das heißt, die Ziele auszusuchen und in Rätsel zu verkleiden.
Die Suchfahrt soll Anregungen bieten, Ausfahrten in den norddeutschen Raum zu unternehmen. Um die Motivation zu steigern, werden Preise an die erfolgreichsten TeilnehmerInnen ausgegeben. Leider ist es dafür notwendig, eine Startgebühr zu erheben, die jeweils auf der Anmeldeseite benannt wird.
Sachpreise von Sponsoren und Gönnern der Veranstaltung oder Sonderpreise des jeweiligen Ausrüsters sind freiwillige Zugaben und werden nicht mit den Teilnahmegebühren verrechnet oder erstattet.
Der jeweilige Ausrüster ersinnt 20 neue Rätselaufgaben im vergleichbaren Sinn der vorangegangenen Veranstaltungen. Die Antworten auf die 20 Fragen geben Hinweise auf eine Stadt, ein Dorf, eine Ortschaft oder eine Sehenswürdigkeit. Diese dürfen aber keine Doppelgänger im Suchgebiet haben oder müssen so beschrieben sein, dass das Ergebnis eindeutig ist.
Eine Unterstützung durch den Betreiber der ZSF-Homepage ist denkbar. Die eigentliche Aufgabenstellung bleibt aber beim jeweiligen Ausrüster (Vorjahressieger). Die Lösungen der gestellten Rätselaufgaben kennt nur der Ausrüster. Die Aufgaben ohne Lösungen dürfen an den ZSF-Homepage-Betreiber weitergegeben werden. Der jeweilige Ausrüster wird mit seiner E-Mail-Adresse in der ZSF-Homepage verlinkt, wenn E-Mail vorhanden.
Die Lösung der Fragen ist durch ein Foto zu belegen, auf welchem sich das Motorrad des/der Teilnehmer/-in mit dem Kennzeichen und dem Ortsschild bzw. dem gesuchten Objekt befinden.
Die Suchfahrt gilt nur für Motorräder mit und ohne Seitenwagen. Das Suchgebiet wird auf der entsprechenden Seite beschrieben.
Die gesammelten Fotos müssen bis zum Abgabetermin des Jahres beim Veranstalter eingegangen sein. Das letzte Abgabedatum ist der 15. Oktober des jeweiligen Jahres, weitere Details zur Form der Abgabe werden mit den Aufgaben versandt.
Sieger/in ist der/die Teilnehmer/in mit den meisten richtigen Lösungen. Bei Punktgleichheit wird unter den Teilnehmern mit gleicher Punktzahl gelost. Sonderpreise werden für den Teilnehmer mit der kleinsten Maschine, d.h. dem kleinsten Hubraum ausgelobt. Zusätzlich gibt es einen gesonderten Damenpokal; dieser geht bei Punktgleichheit an die jüngste Teilnehmerin.
Die Siegerehrung findet am dritten Sonntag im November des Jahres ab 11:00 Uhr statt. Der Ort dieses Treffens wird jeweils rechtzeitig hier bzw. per Mail bekanntgegeben.
Jeder Teilnehmer handelt eigenverantwortlich. Jegliche Haftung des Ausrüsters ist ausgeschlossen. Alle Teilnehmern sei mit auf den hoffentlich schönen Weg gegeben: es geht nicht um Geschwindigkeit ...